
Systemisches Coaching
Coaching im Allgemeinen
... ist anlassbezogenes Lernen, ein interaktiver personen-zentrierter Beratungs- und Begleitungsprozess, der zeitlich begrenzt und thematisch definiert ist. Ursprünglich wurde Coaching nur im beruflichen Kontext eingesetzt. Nachdem sich Berufs- und Privatleben immer mehr verschränken und themenübergreifend wirken, ist diese Einschränkung nicht mehr praktikabel.
Basis eines erfolgreichen Coachings ist eine auf Respekt und Vertrauen aufgebaute Beziehung und eine gleichwertige Ebene des Kooperierens. Jedes Coaching zielt auf Selbstreflexion, Selbstwahrnehmung und Selbstmanagement ab.
Methoden im Coachingprozess sind auf Transparenz und Offenheit ausgerichtet. Manipulative Techniken werden nicht angewandt. Ressourcen- und lösungsorientierten Interventionen wird großer Raum gegeben.
Im eigenen Nachdenken kommen wir oft nicht weiter.
Wir brauchen jemanden, der uns den Spiegel vorhält,
damit wir unsere eigenen Gedanken besser beurteilen können
Anselm Grün
Systemisches Coaching
Dem systemischen Coaching liegt das systemische Weltbild zu Grunde, welches besagt, dass wir Menschen mit allem, was wir tun in permanenter Wechselwirkung mit unserem Umfeld stehen. Daher schaut systemisches Coaching auch nicht bloß auf den Einzelnen sondern behält das ganze System im Blick. Fragen, die sich daraus stellen sind:
Welche Personen sind involviert?
Welche unterschiedlichen Perspektiven haben sie?
Wie ist die bisherige Entwicklungsgeschichte verlaufen?
Gibt es immer wiederkehrende Verhaltensmuster?
uvm.
Jedem Coachingprozess liegen evaluierbare, klar definierte Ziele zugrunde, die gemeinsam erarbeitet werden.