
Mediation und Konfliktcoaching
Zum Arbeitsfeld
Von einem Konflikt spricht man, wenn Interessen, Zielsetzungen oder Wertvorstellungen von Personen, gesellschaftlichen Gruppen oder Organisationen miteinander unvereinbar sind oder unvereinbar erscheinen. (Duden)
Konflikte sind integraler Bestandteil jeden Zusammenlebens. Immer dann, wenn verschiedene
Sichtweisen, Einstellungen, Bedürfnisse und Interessen scheinbar unvereinbar gegenüberstehen, kommt es zu Konflikten. Die weit verbreitete Einstellung, dass der eigene Gewinn nur durch den Verlust des Gegners erreicht werden kann, verhindert eine friedliche, konstruktive und gewaltfreie Lösung. Diese Sichtweise wird begleitet von einer krassen Einschränkung der Wahrnehmungs- und Entscheidungsfähigkeit.
Es gibt ein unfehlbares Rezept, eine Sache gerecht unter zwei Menschen aufzuteilen:
Einer von ihnen darf die Portionen bestimmen, und der andere hat die Wahl
Gustav Stresemann
Das Systemische Weltbild
Aufgabe eines erfolgreichen Konfliktcoachings ist es, in einem strukturierten Prozess gemeinsam mit beiden Parteien an der konstruktiven Beilegung des Konfliktes zu arbeiten. Ziel ist es zu einer gemeinsamen Vereinbarung zu gelangen, die den Bedürfnissen und Interessen
beider Konfliktparteien entspricht. Ein mediativer Konfliktcoaching Prozess ist dann sinnvoll wenn beide Konfliktparteien über alle Differenzen hinweg einen Weg des Kompromisses suchen.
Gleichzeitig dürfen dabei die positiven Komponenten eines Konfliktlösungsprozesses nicht vergessen werden :
Konflikte ermöglichen Entwicklung und Wachstum und tragen zur Entstehung von Neuem bei.
Konflikte machen Gemeinsamkeiten möglich und sichtbar.
Konflikte machen Unterschiede und Vielfalt erkennbar und sichtbar.
Konflikte schaffen Identität.
Komponenten aus der Systemischen Therapie, der Humanistischen Psychologie, aus der Kommunikationswissenschaft wie z.B. gewaltfreie Kommunikation und vor allem aus der Konfliktforschung fließen in den Konfliktlösungsprozess ein.
Die Einsatzgebiete sind vielfältig, von Partnerschaftskonflikten, Familien- und
Nachbarschaftskonflikten bis zu Konflikten in Teams, Gruppen und Organisationen.